Die Konzentrations-und Wahrnehmungsfähigkeit verbessert sich entscheidend.
Vor allem aber wird die motorische Lernfähigkeit immer besser und die Leistungsbereitschaft der Kinder ausgeprägter.
Diese verbesserten Eigenschaften nutzen wir zur Schulung fußballspezifischer Techniken (z.B. wird das Dribbling schneller und Finten wie Ausfallschritt und Übersteiger werden eingeführt).
Dabei vermitteln wir auch langsam einfache taktische Verhaltensmuster wie Freilaufen und Anbieten.
Trainingsziele:
Vielseitige sportliche Aktivitäten: Jonglieren, Lauf-/Fangspiele, Koordination; auch eingebaut in Spiele und möglichst häufig mit Ball.
Kindgemäße Technikübungen: Tempodribbling, einfache Finten, Passübungen (mit verschiedenen Passtechniken und auch Flugbällen) und Kopfbälle.
Fussballspiele in kleinen Teams und kleinem Feld.
Ziele im Spiel:
Alle Spieler sollen zum Einsatz kommen (auch die 'Besseren' mal draußen lassen).
Möglichst viele Tore erzielen, der Spaß am Fußball ist wichtiger als das Ergebnis!
Empfohlenes Spielsystem 1(TW)-3-2-1.
Keine festgelegten Positionen für einzelne Spieler: Die Vielseitigkeit aller Kinder fördern!
Ziele für den Trainer:
Die Freude am (Fußball-) Spiel weiterentwickeln und ständig fördern.